Autogas
Bitte warten...
[Abbrechen]
Autogas (Abfallprodukt bei der Benzingewinnung) bzw. LPG besteht aus Propan und butan und ist ein Flüssiggas, das als Alternative zum Kraftsotff verwendet wird. Oftmals wird Autogas mit erdgas verwechselt. erdgas besteht in der Hauptsache aus Methan. Die erzielte Reichweite bei einem Auto, das mit Erdgas ausgestattet ist, ist deutlich geringer als bei einem Auto, das mit Autogas betrieben wird. Das Umrüsten eines Autos, das mit Benzin betrieben wird, ist verhältnismäßig einfach. Der Preis ist abhängig von der Größe des Motors. Die Kosten betragen etwas 1.500 bis 3.500 €. In der Regel handelt es sich beim Umrüsten auf Autogas um eine Erweiterung, da der herkömmliche Benzintank im Auto bleibt. Mit einem Kraftstoffwahlschalter kann dann der Betrieb von Benzin auf Autogas gewählt werden. Das erhöht wesentlich die Reichweite des Fahrzeuges. Das mit Autogas betriebene Fahrzeug verfügt über einen stabilen Tank, der das Gas speichert. Zusätzliche Sicherheitseinrichtungen, wie zum Beispiel Überdruckventile, sollen die Sicherheit der Autogas-Fahrzeuge gewährleisten. Nachdem ein Fahrzeug von herkömmlichen Kraftstoffen auf LPG umgerüstet wurde ist es ganz normal, das der Verbrauch an Autogas ansteigt. Das kann damit erklärt werden, dass LPG im Vergleich eine geringere Dichte besitzt als Benzin oder andere flüssige Kraftstoffe, so dass der Motor mit mehr Gas versorgt werden muss um diesen Kraftstoff richtig zu verbrennen. Aber auch wenn durch die Umrüstung von normal Benzin zu LPG der Verbrauch von Kraftstoff höher ist darf nicht vergessen werden, dass Autogas auch erheblich günstiger ist als andere Kraftstoffe und das eine Tankfüllung LPG bzw. Autogas je nach Tankgröße das Auto erheblich länger antreibt und es möglich wird größere Strecken zurückzulegen. Weiterhin ist zu beachten, das Autogas sich bei verschiedenen Temperaturen unterschiedlich verhält und sich dabei entweder ausdehnt oder zusammenzieht, so das hierdurch ebenfalls der Verbrauch des Fahrzeuges gestiegen ist. Daher sollte beim Betanken mit LPG immer darauf geachtet werden das die gleichen Bedingungen eingehalten werden und der Druck und die Temperatur müssen konstant sein, um immer die gleiche Autogasmenge pro Liter zu erhalten. Beim Betanken an Tankstellen ist daher der Druck und die Temperatur gesetzlich vorgeschrieben. Die LPG Umrüstung kann heute in fast jeder KFZ-Werkstatt beim Gebrauchtwagen vorgenommen werden. Die Kosten für eine Umrüstung eines Fahrzeugsauf Autogas variieren nach Leistung und Zylinderzahl. Die Umrüstung auf LPG erfordert natürlich den Einbau eines speziellen Tanks für das Flüssiggas. Dieser wird entweder im Kofferraum, in der Reserveradmulde oder auch im Unterflurbereich eingebaut. Dennoch bleibt in fast allen Fällen der vorhandene Benzintank ebenfalls erhalten, sodass man also zwischen dem Antrieb durch LPG bzw. Autogas oder Benzin wählen kann. Dieses bezeichnet man als bivanlenten Antrieb, wobei die Umschaltung entweder manuell oder automatisch erfolgen kann. Neben dem Flüssiggas-Tank werden oftmals auch Additiv-Beimenger in den Ansaugtrakt bei der Umrüstung auf Autogas mit eingebaut. Dadurch möchte man erreichen, dass der Verschleiß an den Ventilen durch die verschiedenen Kraftstoffarten und deren unterschiedliche Verbrennungsbedingungen reduziert werden kann. Da einige Fahrzeuge eine relativ geringe Temperaturbeständigkeit haben, kann es ohne den Additiv-Beimenger zu erheblichen Schäden am gesamten Motor kommen.[Abbrechen]